
Aktuelles
Bergweihnacht im Klettergarten findet nicht statt

Leider muss das für 18.12. geplante traditionelle Weihnachtsfest der BG Remstal zwischen den Felsen aufgrund der Pandemielage auch dieses Jahr ausfallen. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden trotz solcher Einschränkungen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Umweltgütesiegel fürs Württemberger Haus

Das Württemberger Haus – einer Perle gleich liegt es im Oberen Medriolkessel, abseits der Touristenströme. Als Kleinod von Schutzhütte steht es auf einem aussichtsreichen Plateau umgeben von hohen schroffen Felswänden und grünen Wiesen.
Dieser Schutzhütte wurde am 4.9.2021 das Umweltgütesiegel von Vizepräsident Roland Stierle und Geschäftsbereichsleiter Alpine Raumordnung Hanspeter Mair im Beisein von zahlreichen Sektionsvertretern feierlich überreicht.
In Anwesenheit von Hüttenwart Odo König, den zweiten Vorsitzenden Peter Bachmann, Jürgen Krumrain sowie Naturschutzreferentin Michelle Müssig, den Hüttenpächtern Andrea und Dietmar sowie zahlreichen Hüttengästen betonte Roland Stierle die Bedeutung des Umweltgütesiegels für die Sektion und den gesamten Verband. Es handelt sich dabei um Leuchttürme für einen umweltfreundlichen Betrieb und Bewirtschaftung der Hütte. Insbesondere die abgelegene Lage des Württemberger Hauses, das nur mit Hubschrauber versorgt werden kann und der Aufstieg zu Fuß mindestens 4-5 Std. dauert, erfordert große Anstrengungen für den Erhalt und den Betrieb der Schutzhütte.
Hanspeter Mair verdeutlichte, dass die Verleihung einerseits die Sektion fordert, die notwendige Infrastruktur, wie z.B. die Energieversorgung oder Abwasserbehandlung bereit zu stellen und andererseits auch die Hüttenpächter, die mit der Technik leben und die Anforderungen im täglichen Betrieb umsetzen müssen. Es ist eine gemeinschaftliche Leistung der Sektion und der Hüttenwirtsleute an diesem exponierten Standort eine Hütte zu erhalten. Dieses gemeinsame Bestreben ist am Zusammenhalt der Sektion zu spüren, damit dieser Schatz für zukünftige Generationen zugänglich bleibt.
Odo König, langjähriger Hüttenwart betonte, dass der Umweltgedanke bereits bei der Grundsteinlegung der Hütte vor fast 100 Jahren mitgedacht wurde. So wurde bereits damals ein Wasserkraftwerk zur Stromversorgung eingebaut. Es war damals das höchst gelegene Kleinwasserkraftwerk Europas.
Roland Stierle und Hanspeter Mair überreichten Urkunde, Bronzeplakette und Emailschild, das am nächsten Tag gleich befestigt wurde. Als Gastgeschenk wurde das Alpenbuch überreicht.
Vortrag am 25.11.: Mit dem Reiserad in den Alpen unterwegs. Zutritt: 2G

Ein Vortrag von Brigitte Schiel & Richard Menner: Ans Mittelmeer oder an die Oberitalienischen Seen zum Baden fahren? Auf solche und andere ungewöhnliche Ideen kommen die begeisterten Radfahrer Richard und Brigitte immer wieder. Verkehrsmittel der Wahl ist dann das Reiserad. Auf dem Weg durch die Berge war den beiden kein Pass zu hoch. Spontan, neugierig, flexibel, nach dem Motto „der Weg ist das Ziel“ haben sie viel erlebt, worüber sie in ihrem Vortrag berichten. Der Vortrag richtet sich an alle Radfahrer mit Unternehmergeist und Freude am mehrtägigen Unterwegssein. Dabei geht es in diesem Radvortrag ausschließlich um Strecken, die mit dem Reiserad bewältigt werden, nicht um Mountainbike-Überquerungen oder Trails.
Donnerstag 25.11.2021, VHS-"Treffpunkt Rotebühlplatz", Rotebühlplatz 28, Stgt, Theodor-Bäuerle-Saal, 20:00 Uhr
Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder EUR 5,00, Nichtmitglieder EUR 10,00
Achtung: Aufgrund der Coronasituation gilt für den Vortragsbesuch die 2G-Regel: Zutritt nur für Geimpfte oder Genesene, Stand 25.11.
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Infos zu allen Vorträgen dieser Wintersaison unter www.stuttgart-alpin.de
21.11.: Reinhard Karl im Kino

Am 3. November dieses Jahres wäre die Bergsteigerlegende Reinhard Karl 75 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass hat der Dokumentarfilmer Harald Weiß, selbst Kletterer und Alpinist, einen 2-stündigen Film über das kurze Leben des Bergsteigers, Autors und Fotografen Reinhard Karl veröffentlicht, der in ausgewählten Kinos zu sehen ist. Die Sektionen Stuttgart und Schwaben präsentieren den Film gemeinsam im Arthaus-Kino Atelier am Bollwerk. Mehr Informationen findet man hier.
Achtung: Aufgrund der Coronasituation gilt für den Kinobesuch die 2G-Regel. Bitte bringen Sie Ihre Impf-/Genesenennachweise mit zur Vorstellung.
Mitgliederversammlung beschließt neue Beiträge

Am 22.10.2021 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Sektion in Kernen im Remstal statt. Es wurde eine moderate Beitragsanpassung ab 2022 beschlossen. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass bereits seit 2021 pro A-Mitglied 4,- Euro höhere Abführungsbeiträge an den DAV-Bundesverband zu entrichten sind, welche im Haushalt der Sektion nun fehlen. Aufgrund der Corona-Pandemie war die Anpassung in der letztjährigen Versammlung noch nicht auf die Tagesordnung genommen worden.
Die Jahresbeiträge für A-Mitglieder werden nun von 70,- auf 76,- angehoben, B-C,-D-Mitglieder von 35,- auf 38,-, J-Mitglieder von 17,50 auf 19,-. Als viertgrößte Sektion im Deutschen Alpenverein zählt die Sektion Stuttgart damit im bundesweiten Vergleich auch weiterhin zu den günstigsten DAV-Sektionen im großstädtischen Umfeld.
Um der Flächenausdehnung unseres Einzugsgebiets Rechnung zu tragen, finden die Mitgliederversammlungen im jährlichen Wechsel einmal in Stuttgart und einmal am Sitz einer Ortsgruppe statt. Wir danken der Bezirksgruppe Remstal für die rundum professionelle und gelungene Organisation der diesjährigen Versammlung. Ein besonderer Dank geht auch an Kernens Bürgermeister Benedikt Paulowitsch für seinen persönlichen Besuch und sein freundliches Grußwort.
Ein ausführlicherer Bericht erscheint in der nächsten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins Stuttgart Alpin.
Hüttensommer 2021

Die meisten Berghütten haben geöffnet, so auch alle Hütten der Sektion Stuttgart. Corona-Vorkehrungen gehören dabei auch in diesem Bergjahr zum Hüttenalltag. Die Corona-Regelungen setzen dabei die behördlichen Regelungen um, haben aber aufgrund der sehr verschiedenen örtlichen Begebenheiten auf den alpinen Hütten immer auch ein hüttenspezifisches Gepräge und sind entsprechend auf den Webseiten der Hütten in Erfahrung zu bringen.
Wichtig: Auf allen Alpenvereinshütten besteht in diesem Jahr für Übernachtungen zwingende Reservierungspflicht. Bitte denken Sie daran. Ebenso muss - zumindest für Übernachtungen im Lager - die Bettwäsche komplett selbst mitgebracht werden. Informieren Sie sich bei jeder Hütte über die Regelungen.
Der DAV Bundesverband hat eine umfassende Link-Liste veröffentlicht, welche Hütten geöffnet und welche geschlossen sind. Einen ausführlichen Beitrag des Bundesverbandes mit Ratschlägen zur Tourenplanung im Sommer 2021 findet man hier.
Die Hütten der Sektion Stuttgart sind allesamt geöffnet, das Mahdtalhaus und das Edelweißhaus sind geöffnet. Auch unsere Hochgebirgshütten Frederick-Simmshütte und Württemberger Haus sind seit Mitte Juni offen. Die jeweiligen Corona-Regelungen finden sich auf den Webseiten der Hütten. Das Albhaus ist für Vermietungen an Vereinsmitglieder nur an Wochenenden und mit reduzierter Gästezahl wieder geöffnet. Vereinsfeste und "Offene Albhauswochenenden" finden nicht statt.
Kletterzentrum Stuttgart ist geöffnet

Aufatmen nach langem Lockdown: Das Kletterzentrum ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich wieder geöffnet. Zur Feier der Wiedereröffnung wird es den gesamten Juni täglich von 09:00 bis 23:00 geöffnet sein! Direkt angegliedert im "Hüttle" des Außenbereichs befindet sich ein offizielles Testzentrum (gratis, auch mehrmals die Woche ohne Voranmeldung). So stellt die Eingangsvoraussetzung "Getestet, Genesen oder Geimpft" keine große Hürde dar.
Die Öffnung erfolgt 7 Monate nach der pandemiebedingten Schließung und auf den Tag genau ein Jahr nach der letztjährigen Wiederöffnung des Innenbereichs in Folge des ersten Lockdowns. Wir hoffen sehr, dass dieser "Rhythmus" nun dauerhaft durchbrochen ist und das Kletterzentrum geöffnet bleibt. An die Stuttgarter Inzidenzzahlen bleibt die Öffnung gleichwohl gebunden.
Sämtliche Infos zur Öffnung, Zutrittsvoraussetzungen, Hygienekonzept findet man auf der Websseite des Kletterzentrums. Allen viel Spaß beim Klettern!
Der Cannstatter Pfeiler ist wieder geöffnet

Klettern am Cannstatter Pfeiler ist seit 15. Juni mit Einschränkungen der Benutzerzahl und Auflagen wieder möglich. Kern der Regelung: Klettern ist nur mit vorheriger Buchung möglich. Mitglieder der DAV Sektion Stuttgart können auf unserem Buchungsportal Stuttgart-alpin.de kostenlos buchen.