
Aktuelles
Großer Protest gegen die Vollsperrung der Badener Wand

Mehr als 250 Kletterer*innen und Naturschützer*innen sind 27.11.2022 in Baden gegen die Vollsperrung der Badener Wand für den Klettersport auf die Straße gegangen. Unter den Rednern auf dem Römerplatz waren Roland Stierle (Präsident des DAV) und Dieter Porsche (Vorsitzender DAV Landesverband).
Mit treffenden Bannern, Tafeln und Sprechchören bekannten sich die Demonstrant*innen in der Fußgängerzone zum naturverträglichen Klettern und zu einem Schutzkonzept für den Wanderfalken mit Augenmaß. Zum Ausdruck kam die Ablehnung einer willkürlichen Regelung durch das RP Karlsruhe. Eine der zentralen Forderungen war immer wieder die Wahrung der Verhältnismäßigkeit. Kletterinnen und Kletterer erregten viel Aufmerksamkeit mit ihrer Ausrüstung, der Seilkette und ihrem ungewöhnlichen Auftreten in der City von Baden-Baden.
Die DAV Sektion Stuttgart hatte einen Bus zur gemeinsamen umweltfreundlichen Anreise organisiert und war mit einer bunten Truppe aus Climbingteam, Bergsteigergruppe und vielen weiteren vertreten. Insbesondere die kreativen Schilder unseres Climbingteams erwiesen sich als echte Hingucker.
Ein herzliches Dankeschön an alle die sich hier engagiert haben, den naturverträglichen Klettersport in Baden-Württemberg zu erhalten, insbesondere auch dem Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Battert, der die Demonstration organisiert hat.
Hier geht es zur Petition des AKN Battert.
Foto: Michelle Müssig
Roland Stierle ist Präsident des DAV

Unser Ehrenvorsitzender wurde am Samstag, 19. November 2022 von der Bundeshauptversammlung in Koblenz mit einer überwältigenden Mehrheit von 99,6 % der Stimmen zum neuen Präsidenten des Deutschen Alpenvereins gewählt. Über seine 20-jährige, hoch erfolgreiche Ära als Erster Vorsitzender der Sektion Stuttgart hinaus hat er viele weitere Ämter in Institutionen und Gremien des DAV bekleidet, zuletzt als dessen Vizepräsident. Bei aller mit viel Leidenschaft und politischem Talent betriebenen Vereinspolitik blieb Roland Stierle dabei stets ein durch und durch geerdeter Bergsteiger, dessen eigene Alpingeschichte in der Jugend der Sektion Stuttgart begann, in den Siebzigerjahren durch die meisten schweren Kletterouten der Alpen führte und die bis heute in jeder freien Minute weitergelebt wird. Einen ausführlichen Artikel über seine Wahl, den bisherigen Werdegang sowie ein filmisches Interview findet man auf den Seiten des DAV-Bundesverbandes.
Von Seiten der Sektion Stuttgart beglückwünschen wir unseren Ehrenvorsitzenden ganz herzlich zu dieser Wahl und ebenso den gesamten Deutschen Alpenverein, dass dieses herausragende Amt so kompetent besetzt werden konnte.
DAV Sektion Stuttgart
Demonstration am 27.11. in Baden-Baden

Aufruf zur Demonstration gegen die Vollsperrung der Badener Wand für den Klettersport.
- Für verhältnismäßigen und zeitgemäßen Naturschutz-
27.11.2022, ab 11:00 Uhr
Römerplatz, Baden Baden
Bitte bringt Gurte und Seile mit, damit eine Seilkette gebildet werden kann, sowie natürlich eure eigenen Transparente, Schilder und Ideen.
Aus DAV-Sicht ist die Vollsperrung der Badener Wand völlig überzogen. Das wird vor Ort auch DAV-Präsident Roland Stierle bekräftigen.
Hier gibt es Hintergründe und den Lösungsvorschlag des DAV.
Hier geht es zur Petition des AKN Battert.
Veranstalter der Demo: Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Battert
Wir reisen von Stuttgart gemeinsam mit einem Reisebus an! Verbindliche Anmeldung erforderlich auf unserem Buchungsportal stuttgart-alpin.de
Wir bitten um zeitnahe Anmeldung, damit wir den Platzbedarf im Bus abschätzen können.
Vortrag am 24.11.: TransAlpes & TransPyr

Ein Vortrag von Johanna Rapp und Simon Stutz: Abseits der bekannten Routen führt der etwa 800 km lange ‚TransPyr‘ Weitwanderweg durch die Pyrenäen vom Atlantischen Ozean zum Mittelmeer entlang der Grenzen von Spanien und Frankreich. Sein Pendant ‚TransAlpes‘ führt von Menton am Mittelmeer zum Genfer See durch eine Reihe an National- und Naturparks. Beide Routen sind so gewählt, dass - wo immer möglich - auf wenig begangenen, teils sehr anspruchsvollen Pfaden in einer Höhe von 2000 bis 3000 m die schönsten Regionen durchschritten werden. Johanna Rapp und Simon Stutz haben mit Rucksack und Zelt 2017 und 2020 beide Wege von Anfang bis Ende begangen und berichten von grandiosen Landschaften, hohen Pässen, einsamen Seen und spektakulären Ausblicken.
Donnerstag, 24.11.2022, VHS-“Treffpunkt Rotebühlplatz“, Rotebühlplatz 28, Stgt, Theodor-Bäuerle-Saal, 20:00 Uhr. Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder € 5,00, Nichtmitglieder € 10,00
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Infos zu allen Vorträgen dieser Wintersaison unter www.stuttgart-alpin.de
Großer Alpintag Stuttgart am 13. November

Alle zwei Jahre veranstaltet die DAV Sektion Stuttgart einen großen Alpintag im Waldaupark gegenüber dem Kletterzentrum Stuttgart. Am Sonntag, 13. November 2022 von 11-16:30 Uhr ist es wieder soweit.
Der Eintritt ist frei!
Der Alpintag ist die große, nicht kommerzielle Infomesse der DAV Sektion Stuttgart mit Tourenskibörse und Alpinflohmarkt, Vorträgen, Kursen, Informations- und Beratungsständen, praxisnah rund um den Bergsport.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Alpintags.
Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom 11.11.2022

Die diesjährige Mitgliederversammlung der DAV Sektion Stuttgart hat zukunftsweisende Beschlüsse gefasst: Den Anträgen von Vorstand und Beirat zur Klimaneutralität des Vereins bis 2030 sowie zum langfristigen Erhalt des Hüttenstandorts Württemberger Haus verbunden mit dem Auftrag der Ausarbeitung eines umfassenden Sanierungskonzepts inklusive der Möglichkeit eines Ersatzbaus wurde ohne Gegenstimme zugestimmt. Auch der neuen, an Vorgaben des Bundesverbands angepassten Jugendordnung, welche die Jugend der Sektion der Versammlung vorlegte, wurde einstimmig zugestimmt. Ein Rückblick auf die Versammlung wird in der kommenden Ausgabe unseres Magazins Stuttgart Alpin erscheinen.
Mitglied werden im Spätsommer / Herbst

Wer ab dem 1. September Mitglied wird, bezahlt nur noch den halben Mitgliedsbeitrag fürs laufende Jahr. Dieses Angebot richtet sich an alle, die im Spätsommer / Herbst Mitglied im Alpenverein werden wollen.
Beantragt werden kann dies bereits ab Mitte August - im Aufnahmeformular auf dieser Webseite findet sich die entsprechende Wahlmöglichkeit, ab wann die Mitgliedschaft wirksam werden soll. Für die Mitgliedschaft ab September markieren Sie als Beginn der Mitgliedschaft die Option "Beginn Mitgliedschaft 01.09.2022".
Handschriftlich eingereichte Anträge können einfach mit dem Vermerk "Mitgliedschaft ab 1. September" versehen werden. Es wird Ihnen dann fürs laufende Jahr jeweils nur der halbe Mitgliedsbeitrag abgebucht.
Die Mitgliedschaft ist ans Kalenderjahr gebunden und verlängert sich automatisch ins Folgejahr, sofern sie nicht gekündigt wird.
Winterprogramm und neue Kletterkurse 22-23

Sämtliche Winterkurse und -touren des neuen Winterprogramms 2022/23 und ebenso die neuen Kletterkurse im DAV-Kletterzentrum Stuttgart stehen ab 15. September online. Von den Grundlagen zur Lawinenkunde und Orientierung, den vielfältigen Grundkursen bis hin zu alpinen Skihochtouren hat das Winterteam ein umfassendes Kursprogramm zusammengestellt. Die ca. 100 Kurs- und Tourenveranstaltungen sind ab o.g. Termin gelistet im Buchungsportal der DAV-Sektion Stuttgart und können dort zum großen Teil auch direkt online gebucht werden.
Ebenfalls dort einzusehen und buchbar sind die neu aufgelegten Kletter- und Boulderkurse im Kletterzentrum. Für reichlich Aktivitätsmöglichkeiten im Herbst und Winter ist somit gesorgt und wir wünschen allen teilnehmenden Mitgliedern viel Freude beim Erlernen und Praktizieren neuer und altbekannter Bergsportarten.